News und Veranstaltungen

Neues aus der Fakultät

Promotion Julia Hiniborch

Mit einer Arbeit zum Thema "Productive Failure" wurde Julia Hiniborch am 11. Februar 2025 promoviert.

Die Studie von Julia Hiniborch untersuchte, ob das Konzept des Productive Failure (PF), das in der Mathematik erfolgreich ist, auch im Physikunterricht wirksam sein kann. Productive Failure kombiniert eine problemorientierte Phase, in der Fehler gemacht werden sollen bzw. das gegebene Problem vorsätzlich nicht von den Schüler*innen gelöst werden soll, mit einer späteren Instruktionsphase. Zentral ist die Aktivierung von Vorwissen, das Bewusstwerden von Wissenslücken und das Erkennen tiefergehender Konzepte. Die Studie vergleicht drei Szenarien: PF-Phase mit folgender Instruktionsphase, PF mit Aktivierung von Vorwissen und folgender Instruktionsphase sowie eine Kontrollgruppe. Tests mit Zehntklässlern zeigten zwar keine signifikanten Unterschiede im Lernerfolg zwischen den Szenarien, Interviews mit Lehrkräften legen aber nahe, dass weitere Faktoren wie die passende Größe der Wissenslücke und eine fehlertolerante Lernkultur entscheidend für Lernerfolg sind.

Meteorologisches Kolloquium

Promotion Julia Hiniborch

Mit einer Arbeit zum Thema "Productive Failure" wurde Julia Hiniborch am 11. Februar 2025 promoviert.

Die Studie von Julia Hiniborch untersuchte, ob das Konzept des Productive Failure (PF), das in der Mathematik erfolgreich ist, auch im Physikunterricht wirksam sein kann. Productive Failure kombiniert eine problemorientierte Phase, in der Fehler gemacht werden sollen bzw. das gegebene Problem vorsätzlich nicht von den Schüler*innen gelöst werden soll, mit einer späteren Instruktionsphase. Zentral ist die Aktivierung von Vorwissen, das Bewusstwerden von Wissenslücken und das Erkennen tiefergehender Konzepte. Die Studie vergleicht drei Szenarien: PF-Phase mit folgender Instruktionsphase, PF mit Aktivierung von Vorwissen und folgender Instruktionsphase sowie eine Kontrollgruppe. Tests mit Zehntklässlern zeigten zwar keine signifikanten Unterschiede im Lernerfolg zwischen den Szenarien, Interviews mit Lehrkräften legen aber nahe, dass weitere Faktoren wie die passende Größe der Wissenslücke und eine fehlertolerante Lernkultur entscheidend für Lernerfolg sind.

Aktuelle Veranstaltungen